Life & Job Crafting: Sinn erleben und fördern – der Beitrag der angewandten Psychologie
Ob «Quiet Quitting» oder «Sinnsuche der Generation Z» – das Thema Sinnerleben bewegt. Es ist unbestritten, dass sinnstiftende Tätigkeiten positiv auf die Gesundheit des Menschen wirken, sei es im Erwerbsleben, in der Freizeit oder bei ehrenamtlichen Aktivitäten.
Sinnerleben wird geprägt durch Faktoren wie Entwicklungsmöglichkeiten, Selbstwirksamkeit und Zugehörigkeit. Tätigkeiten lassen sich aktiv und gezielt so gestalten – oder «craften» – dass sie stärker zum Erleben von Sinn beitragen. Dabei müssen persönliche Bedürfnisse, betriebliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Normen berücksichtigt werden.
Die angewandte Psychologie bietet Modelle, die Einzelpersonen, Teams und ganze Betriebe dabei unterstützen, Tätigkeiten sinnstiftend zu gestalten. Diese Modelle helfen, das eigene Tun zu reflektieren und Ansätze zu finden, um sich selbst, sein Leben und seine Arbeit positiv zu verändern.
Seid dabei, wenn am 14. Forum Wirtschaftspsychologie Expert:Innen aus Forschung und Praxis über Sinnerleben in der (Arbeits-)Welt diskutieren. Es erwarten euch anregende und praxisrelevante Impulse.
Der anschliessende Apéro riche bietet die Gelegenheit, sich mit Teilnehmenden und Podiumsgästen auszutauschen.
Eckdaten
- PD Dr. Gregor Jenny, Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Podiumsdiskussion mit:
- Astrid Blunschi Balmer, Alternative Bank Schweiz
- PD Dr. Gregor Jenny, Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
- Corinne Kuratle, Kuratle Group AG
- Vanessa Zeilfelder, Loopings
Moderiert durch:
- Désirée Harmuth, Zukunftsmanagerin New Work FHNW